Im Hochschulbereich

Engagiert euch im Hochschulbereich! Ein Studienjahr lang nehmt ihr so am universitären und außeruniversitären Leben teil und vermittelt dabei eure eigene Sprache und Kultur!

Ich kenne die Bedingungen und bin bereit? Online bewerben

Die Bewerbungen im Schul- und Hochschulbereich (23-24) sind für Personen aus Deutschland nun geschlossen. Bewerbt euch am Ende des Jahres für den nächsten Zyklus (24-25)!

Beschreibung des Programms

Um die Teilnahme- und Rahmenbedingungen einzusehen, klickt hier (Reiter „Teilnahme- und Rahmenbedingungen“)

Wie lange dauert der Freiwilligendienst?

Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst im Hochschulbereich dauert 10 Monate.

Welche Tätigkeiten erwarten euch?

Aufgabe der Freiwilligen ist es, zur internationalen Öffnung der Hochschuleinrichtung beizutragen und Interesse an der deutsch-französischen Beziehung zu wecken, indem sie ihre eigene Kultur und Sprache in die Einsatzstelle miteinbringen sowie den Hochschulalltag durch zusätzliche Aktivitäten zu bereichern. Die Freiwilligen sollen nicht die Rolle einer Sprach-oder Forschungsassistenz übernehmen und ersetzen keine Lehrkräfte. Die Aufgabenbereiche sind sehr unterschiedlich gestaltet und hängen zum einen von der Art der Einrichtung und zum anderen vom Interesse und Engagement der Freiwilligen ab:

  • Europäische und internationale Öffnung der jeweiligen Hochschule durch die Organisation von spezifischen Projekten rund um die Studierendenmobilität (deutsch-französische Veranstaltungen, fach- und themenorientierte Seminare, usw.).
  • Begleitung von Studierenden, die eine Mobilitätsförderung in Frankreich oder Europa beantragen (Praktikumssuche, usw.)
  • Einsatzgebiete, die zur persönlichen und zivilgesellschaftlichen Bereicherung der Freiwilligen beitragen (soziales Engagement, Unterstützung von Studierenden, z.B. mit Behinderung, Begleitung von ausländischen Studierenden und Erstsemestern, etc.)
  • Organisation von kulturellen Veranstaltungen (Stammtische, Kulturabende, kulturelle Ausflüge, internationale Theatergruppe)
  • Mitgestaltung bei der Umsetzung von deutsch-französischen Projekten, die vom DFJW unterstützt werden (Deutsch-Französischer Tag, Kooperation mit den DFJW Juniorbotschafter*innen, 1234 Projekte usw.)

Wo befinden sich die Einsatzstellen?

Die Einsatzstellen befinden sich in unterschiedlichen Regionen und können jedes Jahr aufs Neue ausgewählt werden. Folgende Hochschuleinrichtungen nehmen an dem Programm teil:

  • Universitäten/TH
  • Fachhochschulen
  • Grandes écoles
  • Studentenwerke

Einsatzstelle finden / sich bewerben

Die Bewerbungen für den Zyklus 2024/2025 beginnen ab dem 5. Dezember 2023!

Klickt hier, um die Ausschreibung (24-25) zu konsultieren.

Um sich zu bewerben, registriert euch auf der Online-Plattform VFA@IN!

Bewerbt euch auch, wenn die Frist bereits abgelaufen ist! Ihr werdet auf unsere Warteliste gesetzt und wir werden euch im Falle von Rücktritten angenommener Bewerber kontaktieren!

Erforderliches Sprachniveau: B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Vertraut euch selbst!)

Hinweis: Die Bewerbung bezieht sich allgemein auf den Hochschulbereich. Es ist nicht möglich, sich gezielt für eine bestimme Einrichtung oder eine Region als Einsatzort zu bewerben. Nach der Auswahl der Freiwilligen durch unsere Jury für die Matching Phase können die Einsatzstellen mit euch Kontakt aufnehmen.

Auf Sprachkenntnisse wird besonders Wert gelegt. Um die Integration der Freiwilligen am Einsatzort zu erleichtern, werden Französischkenntnisse von mindestens B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.

Der Zeitplan

1

Ende November/Dezember: Veröffentlichung der Ausschreibung und Eröffnung der Anmeldungen auf der Online-Plattform VFA@IN http://vfa-in.ofaj.org/
2

Im Frühling: Vorauswahl der Kandidaten von dem DFJW und Einladung der Kandidaten zum Auswahlgespräch
3

Die den Anforderungen der Einsatzstellen entsprechenden Bewerbungen werden den jeweiligen Einrichtungen vorgelegt
4

Kontaktaufnahme mit der Einsatzstelle
5

Definitive Auswahl der Kandidaten
6

April/Mai: Zuteilung der Einsatzorte
7

Juni/ August: Administrative Formalitäten (Vertragsunterzeichnung, Versendung von diversen Dokumenten durch das DFJW, Kontaktaufnahme der/ des Freiwilligen mit der Einsatzstelle, um die Anreise zu organisieren, Unterkunft…)
8

Ab dem 1. September : Einführungsseminar (1 Woche)
9

Im Anschluss an das Einführungsseminar:Ankunft in der Einsatzstelle und Anfang des Einsatzes
Seite drucken