Gebietskörperschaften

Engagiert euch in einer Gebietskörperschaft! Ein Jahr lang fördert ihr die deutsch-französische Freundschaft im Rat einer Gemeinde oder Region und verbessert dabei eure französischen Sprachkompetenzen!

Weitere Plätze sind auf unserem Stellenmarkt.

Beschreibung des Programms

Um die Teilnahme- und Rahmenbedingungen einzusehen, klickt hier (Reiter „Teilnahme- und Rahmenbedingungen“).

Wie lange dauert der Freiwilligendienst?

Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst in Gebietskörperschaften dauert 12 Monate lang.

Welche Tätigkeiten erwarten euch? Wo befinden sich die Einsatzstellen?

Die Aufgaben, Fristen und Anforderungen sind von Einsatzstelle zu Einsatzstelle sehr unterschiedlich. Informiert euch direkt bei den einzelnen Entsendeorganisationen, um mehr zu erfahren (Kontakt auf der Unterseite „Sich bewerben“).

Zum Beispiel könnt ihr:

  • Städtepartnerschaften fördern
  • Zu kulturellen Aktionen der Körperschaft beitragen
  • Beim Aufbau von Bildungsangeboten und Aktionen helfen
  • Euch für die Verbindung zwischen Generationen einsetzen

Einsatzstelle finden / sich bewerben

Um sich zu informieren und sich zu bewerben wird es empfohlen, sich direkt bei der Entsendeorganisation AFCCRE so früh wie möglich zu informieren.

Weitere Plätze sind auf unserem Stellenmarkt.

Die Entsendeorganisation sowohl für einen Freiwilligendienst in Deutschland als auch in Frankreich

 

Association Française du Conseil des Communes et Régions d’Europe

Internetseite

Instagram: @vfat_dffg

volontariat@afccre.org

 

 

 

Der Zeitplan

1

Eingang und Vorauswahl der Bewerbungen durch die deutschen Vereine
2

Weiterleitung der vorausgewählten Bewerbungen an den französischen Partnerverein
3

Persönliches Bewerbungsgespräch oder per Telefon/Skype
4

Endgültige Auswahlentscheidung
5

Vertragsunterzeichnung mit der deutschen Entsendeorganisation und i.d.R. Unterzeichnung eines weiteren Vertrages mit der französischen Aufnahmeorganisation
6

Ab dem 1. September: Einführungsseminar (1 Woche)
7

September (im Anschluss an das Einfühfungsseminar): Ankunft in der Einsatzstelle und Anfang des Einsatzes
Seite drucken