Im sozialen Bereich

Freiwillige in einer sozialen Einrichtung aufnehmen

Geben Sie Ihrem Verein einen neuen internationalen Glanz indem Sie die Mobilität der Jugend in Europa unterstützen.

Die Ziele des Programms

Dieses Freiwilligenprogramm ist auf dem Tandem-Prinzip aufgebaut. Somit entsendet Ihre Organisation eine oder mehrere junge Personen nach Frankreich und nimmt gleichzeitig eine oder mehrere junge Personen im Team auf. Durch diese Reziprozität wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, an einem Auslandsaufenthalt teilzunehmen.

Außerdem ermöglicht es der Deutsch-Französische Freiwilligendienst, eine dauerhafte Partnerschaft mit einem französischen Verein aufzubauen und so zur internationalen Öffnung beizutragen.

Welche Einrichtungen können Freiwillige aufnehmen?

Alle sozialen Einrichtungen können mitmachen:

  • Kinderkrippen
  • Vereine zur Förderung internationaler Mobilität, Wohlfahrtsverbände
  • Jugendverbände
  • Behinderteneinrichtungen und -werkstätten
  • Altenheime und Altenpflegeeinrichtungen
  • Einrichtungen für Menschen mit psychischen Krankheiten
  • Einrichtungen für minderjährige Geflüchtete

Welche Aufgabengebiete?

Jede Aufnahmeorganisation legt die Art der Aufgaben, die im Rahmen des Freiwilligendienstes ausgeführt werden sollen, fest. Freiwillige dürfen nur mit Tätigkeiten betraut werden, die ihrem Alter und ihren persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Zum Beispiel:

  • Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Alltagsbegleitung und Freizeitgestaltung (Unterhaltung, Spiel, Gesang…) vom morgendlichen Aufstehen bis zum Abend unter Anleitung des Fachpersonals
  • Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrung: Hilfe bei der Essensausgabe, Sensibilisierung für interkulturell bedingte Probleme, Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung von jungen Menschen, Unterstützung des mobilen Hilfsteams
  • Unterstützung bei der Gestaltung und Produktion von Radiosendungen (nach interner Weiterbildung in den Bereichen Technik und Produktion)
  • Recherche und Förderung von europäischen als auch gesellschaftsrelevanten Themen
  • Renovierungsarbeiten: Hilfe bei der Renovierung von Häusern in der Stadt oder auf dem Land. Das Hauptziel besteht darin, mit den Personen, die sich oft in einer schwierigen sozialen oder wirtschaftlichen Lage befinden, zusammenzuarbeiten und sie zu motivieren
  • Unterstützung und Begleitung interkultureller Jugendbegegnungen
  • Vereinsarbeit auf lokaler und europäischer/internationaler Ebene

Freiwillige sollen die hauptamtlich Beschäftigten ihrer Einsatzstelle unterstützen aber nicht ersetzen. Durch den Einsatz Freiwilliger dürfen in der Einsatzstelle keine Arbeitsplätze für hauptamtliches Personal gefährdet oder deren Neuschaffung verhindert werden.

Profil der Freiwilligen

  • 18 bis 25-jährige Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in Frankreich haben
  • Alle für den Freiwilligendienst nötigen Voraussetzungen legen Sie vorab mit Ihrer Partnerorganisation fest (Sprachkenntnisse, spezielle Fähigkeiten, Führerschein, etc.)

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

  • Ein Vertrag im sozialer Bereich von 12 Monate (von September bis August)
  • Bestimmung der Modalitäten des Aufenthalts der Freiwilligen gemeinsam von der Einsatzstelle und der französischen Partnerorganisation ab (Aufgabenbereiche, Unterkunft, Finanzen, Betreuungspersonen, etc.)
  • Die soziale Einrichtung ist die Einsatzstelle. Die Entsendeorganisation ist die, an der die Freiwilligen und die Einsatzstellen sich melden, um sich zu bewerben.
  • Eine pädagogische Begleitung der Freiwilligen, die während der gesamten Dauer ihres Freiwilligendienstes von einer Person aus der Einsatzstelle betreut werden
  • Anrecht der Freiwilligen auf 2 Urlaubstage pro abgeleisteten Monat. Diese sollten sie prioritär während der Schulferien nehmen
  • Anrecht der Freiwilligen auf 25 Fortbildungstage, die auf vier Seminare während des Freiwilligendienstes verteilt sind
  • Kein von den Freiwilligen aufgebauten Spenderkreis ist vorgesehen

Hinweis: Von der Entsendeorganisation getätigte Besuche der Einsatzstellen im anderen Land können sinnvoll sein. Diese sollten vor Beginn des Freiwilligendienstes durchgeführt werden, damit die Freiwilligen wissen, worauf sie sich einstellen sollen. Das DFJW kann gemäß den Richtlinien Begegnungen zwischen Partnervereinen fördern

Kostenübernahme

  • Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) sowie der französische Service Civique als rechtlicher Rahmen
  • Monatliche Aufwandsentschädigung der Freiwilligen von der Agence du Service Civique (541,17€) übernommen
  • Monatliche Zusatzleistung von mindestens 111,35€ als Geld- oder Sachleistung, die von der Einsatzstelle zur Verfügung gestellt werden (beispielsweise die kostenlose Unterbringung der Freiwilligen, vergünstigter oder kostenloser Zugang zur Kantine, eine Monatskarte…). Die Einsatzstellen können natürlich auch eine höhere Zusatzleistung erbringen
  • Übernahme der Kosten für die pädagogischen Begleitseminare vom DFJW, mit der Unterstützung der Agence du Service Civique (Fahrtkosten, Aufenthaltskosten, Honorare des Betreuungsteams)
  • Übernahme der Versicherung der Freiwilligen (Krankenversicherung, Unfallversicherung für berufliche und private Tätigkeiten, Berufs- und Privathaftpflichtversicherung, Rückführungsversicherung) von der Entsendeorganisation: die Einsatzstellen müssen sich nicht um versicherungstechnische Fragen kümmern

Hinweis: Die Entsendeorganisation kann bei der Aufnahmeorganisation eine finanzielle Hilfe für die pädagogischen Kosten beantragen

Anerkennung des Freiwilligendienstes

  • Zuteilung dem Freiwilligen einer Bestätigung von der Agence du Service Civique und eine weitere vom DFJW am Ende seines Freiwilligendienstes

Hinweis: Den Einsatzstellen wird nahegelegt, ebenfalls eine Bescheinigung auszustellen, in der die während des Freiwilligendienstes ausgeführten Tätigkeiten noch präziser aufgeführt werden

Programmablauf

Etappen der Aufnahme

  1. Aufbau einer Partnerschaft zwischen der Aufnahme- und Entsendeorganisation
  2. Zusendung der Bewerbungen an die Entsendeorganisation
  3. Persönliche Gespräche mit der Entsendeorganisation
  4. Gespräche via Skype mit der Einsatzstelle
  5. Ankunft der Freiwilligen in ihrer Einsatzstelle im September nach Teilnahme am Einführungsseminar

Die Entsendeorganisationen in Deutschland, um eine*einen Freiwillige aus Frankreich aufzunehmen

 

   AWO Landesverband Berlin e.V. (Arbeitwohlfahrt)

Internetseite

Instagram: @awoberlin.fsj.bfd

DFFD(at)awoberlin.de

 

  BIQ gGmbH 

Internetseite

mkutz(at)bildungsmarkt.org

 

   Centre Français de Berlin

Internetseite

Instagram: @cf_berlin

volunteer(at)centre-francais.de

 

 

      Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. 

Internetseite

s.rech-bigot(at)freunde-waldorf.de

 

Die Entsendeorganisationen in Frankreich, um einen Freiwilligendienst in Deutschland zu machen

 

Point Information Jeunesse Vichy 

Instagram: @pij.vichyco

pij(at)vichy-communaute.fr

 

Fédération des Ecoles Steiner-Waldorf 

Internetseite

Instagram: @pedagogiesteinerwaldorf

ina.chesnier(at)steiner-waldorf.org

 

 

   L’Autre Pépinière

Internetseite

info(at)lautrepepiniere.org

 

 

logo-ligue  Ligue de l’Enseignement

Internetseite

Instagram: @ligue_enseignement

agaudin(at)laligue.org / jmeyer(at)laligue.org

 

 

    Solidarités Jeunesses

Internetseite

Instagram: @solidaritesjeunesses

ltv(at)solidaritesjeunesses.org

 

 

  Une terre culturelle 

Internetseite

Instagram: @uneterreculturelle

volontariat(at)uneterreculturelle.org

 

 

    Pistes solidaires

Internetseite

Pistes solidaires stellt für den Zyklus 2022/2023 keine Freiwilligen ein.

 

       Eurocircle

Internetseite

Instagram: @eurocirclemarseille

service-civique(at)eurocircle.info

 

        YMCA France

Internetseite

Instagram: @ymcafrance

YMCA stellt für den Zyklus 2022/2023 keine Freiwilligen ein.

 

     Fédération Léo Lagrange

Internetseite

Instagram: @fedeleolagrange

celia.dedeyan(at)leolagrange.org

 

    Jeunes à Travers le Monde

Internetseite

Instagram: @jeunes.a.travers.le.monde

bertille.kapela(at)international-jtm.com

erell.lhopiteau(at)international-jtm.com

 

Seite drucken