Im ökologischen Bereich

Freiwillige im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aufnehmen

Mit dem Deutsch-Französischen Freiwilligendienst eröffnen Sie Ihrem Verein neue Perspektiven, geben Ihrer Botschaft eine internationale Reichweite und fördern gleichzeitig die Mobilität der Jugend in Europa.

Ziele des Programms

Durch den Freiwilligendienst haben junge Menschen die Möglichkeit, sich beruflich rund um die Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung weiter zu entwickeln.

Die vom BAFzA zugelassene deutsche Organisation (FÖJ-Kur Rheinland-Pfalz) arbeitet mit von der Agence du Service Civique zugelassenen französischen Partnerorganisationen (Association VEFA, CIFEE) zusammen. Diese sind sogenannte Entsendeorganisationen. Die Organisationen, in denen die Freiwilligen direkt eingesetzt werden, sind die Einsatzstellen. Die Entsendeorganisationen wählen die Einsatzstellen aus.

Welche Einrichtungen können Freiwillige aufnehmen?

Die Einsatzstellen sind sehr vielfältig, wie z.B.:

  • Vereine
  • Forstwirtschaften
  • Naturschutzzentren
  • Landwirtschaftliche Betriebe

Welche Aufgabengebiete?

Jede Aufnahmeorganisation legt die Art der Aufgaben, die im Rahmen des Freiwilligendienstes ausgeführt werden sollen, fest. Zum Beispiel:

  • Schutz von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume
  • Kennenlernen der ökologischen Landwirtschaft und des Weinbaus
  • Mitwirken bei Umweltschutzprojekten (z.B. Schutz und Erhalt des Waldes)
  • Sensibilisierung für die Umwelt
  • Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen

 Profil der Freiwilligen

  • 18 bis 25-jährige Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in Frankreich haben
  • Alle für den Freiwilligendienst nötigen Voraussetzungen legen Sie vorab mit Ihrer Partnerorganisation fest (Sprachkenntnisse, spezielle Fähigkeiten, Führerschein, etc.)

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

  • Ein Vertrag im ökologischen Bereich von 12 Monaten (von September bis August)
  • Bestimmung der Modalitäten des Aufenthalts der Freiwilligen gemeinsam von der Einsatzstelle und der französischen Partnerorganisation ab (Aufgabenbereiche, Unterkunft, Finanzen, Betreuungspersonen, etc.)
  • Die Einrichtung ist die Einsatzstelle. Die Entsendeorganisation ist die, an der die Freiwilligen und die Einsatzstellen sich melden, um sich zu bewerben.
  • Eine pädagogische Begleitung des Freiwilligen, der während der gesamten Dauer seines Freiwilligendienstes von einer Person aus der Einsatzstelle betreut wird
  • Anrecht des Freiwilligen auf 2 Urlaubstage pro abgeleisteten Monat. Diese sollten sie prioritär während der Schulferien nehmen
  • Anrecht des Freiwilligen auf 25 Fortbildungstage, die auf vier Seminare während des Freiwilligendienstes verteilt sind
  • Kein von den Freiwilligen aufgebauten Spenderkreis ist vorgesehen

Kostenübernahme

  • Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) sowie der französische Service Civique als rechtlicher Rahmen
  • Monatliche Aufwandsentschädigung des Freiwilliges von der Agence du Service Civique (541,17€) übernommen
  • Monatliche Zusatzleistung von mindestens 111,35€ als Geld- oder Sachleistung, die von der Einsatzstelle zur Verfügung gestellt werden (beispielsweise die kostenlose Unterbringung des Freiwilliges, vergünstigter oder kostenloser Zugang zur Kantine, eine Monatskarte…). Die Einsatzstellen können natürlich auch eine höhere Zusatzleistung erbringen
  • Übernahme der Kosten für die pädagogischen Begleitseminare vom DFJW, mit der Unterstützung der Agence du Service Civique (Fahrtkosten, Aufenthaltskosten, Honorare des Betreuungsteams)
  • Übernahme der Versicherung des Freiwilligen (Krankenversicherung, Unfallversicherung für berufliche und private Tätigkeiten, Berufs- und Privathaftpflichtversicherung, Rückführungsversicherung) von der Entsendeorganisation: die Einsatzstellen müssen sich nicht um versicherungstechnische Fragen kümmern

Hinweis: Die Entsendeorganisation kann bei der Aufnahmeorganisation eine finanzielle Hilfe für die pädagogischen Kosten beantragen

Anerkennung des Freiwilligendienstes

  • Zuteilung dem Freiwilligen einer Bestätigung von der Agence du Service Civique und eine weitere vom DFJW am Ende seines Freiwilligendienstes

Hinweis: Den Einsatzstellen wird nahegelegt, ebenfalls eine Bescheinigung auszustellen, in der die während des Freiwilligendienstes ausgeführten Tätigkeiten noch präziser aufgeführt werden

 

Programmablauf

Etappen der Aufnahme

Für alle Anfragen wenden Sie sich direkt an FÖJ-KUR Rheinland-Pfalz, den Verein VEFA oder an CIFEE

 

Die Entsendeorganisationen in Deutschland, um eine*einen Freiwillige aus Frankreich aufzunehmen

       FÖJ Rheinland-Pfalz (Freiwilliges Ökologisches Jahr)

Internetseite

Instagram: @dfoej.vefa

info(at)dfoej.de

 

Die Entsendeorganisationen in Frankreich, um eine*einen Freiwilligen aus Deutschland aufzunehmen

 

VEFA (Volontariat Ecologique Franco-Allemand)

Internetseite

Instagram: @dfoej.vefa

volontariat(at)ve-fa.org

 

        CIFEE 

(Collectivité/Interculturalité/Formation/Echange/Engagement)

Internetseite

gesa.hahn(at)cifee.fr

 

Seite drucken