Paradiesische Landschaften faszinieren euch, und ihr vermisst den Sommer? Einzige Lösung: Taucht ein in Nadjas Abenteuer in La Rochelle. Dank ihres Blogs, könnt ihr an ihrem Alltag im Collège teilnehmen : kulinarische Entdeckungen, lustige Anekdoten und Gespräche mit Schüler*innen. Nadja hält ihre Erinnerungen auch auf Fotos fest. Auf euch warten schöne Bilder von Sonnenuntergängen oder leckeren Speisen aus Süd-Frankreich. Wartet nicht länger: klickt hier!
Möchtet ihr einen Freiwilligendienst machen, aber ihr wisst noch nicht worauf ihr euch einlasst? Ihr zögert noch, zwischen der Angst vor Veränderung und der Aufregung des Neuen? Oder seid ihr einfach nur neugierig? Dann ist dieser Blog wie für euch gemacht!
Sitzt ihr bequem mit einer Tasse Kaffee: Seid ihr bereit? Lest selbst!
Eine neue Kultur und Sprache kennenlernen, den eigenen Horizont erweitern, berufliche, persönliche und interkulturelle Erfahrungen sammeln: das alles und viel mehr bietet der Deutsch-Französische Freiwilligendienst! Sei es durch Animationen zur Förderung der deutschen Kultur und Sprache, kulturelle oder sportliche Projekte oder durch die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, ein Freiwilligendienst im Schulbereich bietet viele Möglichkeiten, sich selbst zu engagieren und gleichzeitig neue Kompetenzen zu entwickeln. Videos von ehemaligen Freiwilligen könnt ihr hier anschauen.
Wir suchen immer noch nach Bewerbern (Stand 17.06.2020) Bewerbungen sind über die Bewerbungsplattform VFA@IN einreichen.
Wenn du einen deutsch-französischen Freiwilligendienst absolvieren möchtest, aber nur geringe oder keine Kenntnisse der französischen Sprache hast, kannst du an unserem „Tandem Sprachkurs für zukünftige Freiwillige“ teilnehmen!
Er findet vom 24. bis zum 30. August 2020 (also direkt vor deinem Einführungsseminar) in der Begegnungsstätte Bannmühle in Odernheim am Glan (südlich von Mainz und Bad Kreuznach) statt.
Wenn du vom 24. bis zum 30. August 2020 Zeit hast, melde dich einfach gleich an – oder kontaktiere die Veranstalter unter info(at)dfoej.de.
Ihre Internetseite: https://www.foej-rlp.de/deutsch-franzoesisches-oekologisches-jahr-dfoej/sprachkurs/
Wenn du an unserem Kurs teilnehmen möchtest, fällt für dich (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) ein Beitrag in Höhe von 200€ an. Die Fahrtkosten können wir bis zu 0,12 € pro Kilometer (Hin- und Rückfahrt) erstatten.
Du kannst in diesem Kurs:
Die Stadt Nantes sucht ab dem 1. September 2020 eine(n) „Junge/n Botschafter/-in aus Saarbrücken in Nantes“ im Rahmen des Programms „Deutsch-französischer Freiwilligendienst der Gebietskörperschaften“ in Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Saarbrücken. Mehr Details auf ihrer Ausschreibung.
Für ein Jahr nehmen Sie an der Umsetzung deutsch-französischer und europäischer Austauschmaßnahmen im Bereich der Jugend, des bürgerschaftlichen Engagements und der Kultur (Fotografie, Film, Musik, Austausch von Bürgern) teil. Sie sammeln dabei konkrete Erfahrungen und erwerben Kompetenzen und Know-how und bringen Ihr europäisches bürgerschaftliches Engagement ein.
Das Projekt wird im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Nantes und Saarbrücken durchgeführt, die die Begegnungen von Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere junger Menschen zum Ziel hat.
In einem europäisch geprägten Umfeld stehen Sie in direktem Kontakt zu vielen Jugendlichen und aktiven Vereinen und Organisationen der Jugend- und Europaarbeit. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stadt bei kulturellen Veranstaltungen zu repräsentieren.
Interessierte Personen richten bitte per Mail bis zum 24. April 2020 ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher und französischer Sprache (Anschreiben und Lebenslauf/Europass) an folgende Adresse: Madame le Maire de Nantes, international@nantesmetropole.fr
Auskunft in Saarbrücken erteilt: heike.bornholdt fried@saarbruecken.de
Sie sind eine universitäre Einrichtung (Hochschule, Studentenwerk, etc.)? Bewerben Sie sich jetzt um eine.n Freiwillige.n im Rahmen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes im Hochschulbereich von September 2020 bis Juni 2021.
Eine.n Freiwillige.n aufzunehmen bedeutet eine interkulturelle Bereicherung des Universitätslebens durch neue Ideen und Perspektiven.
Die Aufgaben eines Freiwilligen sind vielfältig. Z.B.
… und noch viel mehr!
Ein*e Freiwillige*r bringt eine neue Dynamik in Ihre Einrichtung.
Bewerben Sie sich über die Plattform VFA@IN (https://vfa-in.ofaj.org/) für diese bereichernde Erfahrung!
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.