Bewerbt euch für den DFFD (2023/2024)!

Lust, die Tapeten zu wechseln, euch zu engagieren und eure Französischkenntnisse zu verbessern? Noch keinen Plan für das kommende Jahr? Du möchtest gerne Zeit im Ausland verbringen und dabei begleitet werden? Dann bewirb dich schnell (ab dem 5. Dezember 2022)!

Die Bewerbungen im Schul- und Hochschulbereich (23-24) sind nun geschlossen. Bewerbt euch am Ende des Jahres für 2024-25!

Informier dich jetzt

Bringen Sie Ihre im Ausland erworbenen sozialen Kompetenzen dank AKI-APP zur Geltung!

Sie organisieren Jugendbegegnungen oder nehmen an einem Programm des DFJWs teil und möchten gerne die während der Auslandserfahrung erworbenen sozialen Kompetenzen anerkennen? Dann können Sie aki-app.org besuchen, unser kostenloses und unkompliziertes Tool!

Informier dich jetzt

Erfahrungsberichte ehemaliger Freiwilliger

Macht es wie Philipp, Kim, Melissa, Juri, Maike, Nele, Floriane, Marlon, Eléonore oder Hélène: Sie haben alle einen DFFD in Frankreich oder Deutschland gemacht und erzählen hier von ihren Erfahrungen!

Informier dich jetzt

Lust deine interkulturellen Kompetenzen zu entdecken?

Zurzeit absolvieren 350 Jugendlich aus Deutschland und Frankreich einen Freiwilligendienst, um 10 bis 12 Monate im Partnerland zu verbringen. Durch den DFFD können auch erste Berufserfahrungen gesammelt werden. Also, hast du Lust neue Leute und eine neue Kultur kennenzulernen? Und das alles während du an Selbstständigkeit gewinnst und deine sprachlichen Kompetenzen vertiefst?

Informier dich jetzt

Nach dem 10 jährigen Jubiläum des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes

Am Donnerstag, den 5. und Freitag, den 6. Oktober 2017 in Saarbrücken

© Oliver Dietze

Am Donnerstag, den 5. Oktober und Freitag, den 6. Oktober hat der Deutsch-Französische Freiwilligendienst seinen zehnjährigen Geburtstag in der Congresshalle in Saarbrücken gefeiert! Eine Veranstaltung für die Freiwilligen, Pioniere und neuen Teilnehmende des DFFD sowie für die Partnerorganisationen des DFJW, um sich im Rahmen eines farbenvollen Programms wiederzutreffen und die letzten zehn Jahre Revue passieren zu lassen, aber auch, um sich über die Zukunft des Programms auszutauschen.

Die Feierlichkeiten wurden in Form eines Open Space eröffnet, welches den Teilnehmenden die Möglichkeit bot sich in Arbeitsgruppen zusammenzufinden, um sich aktiv mit der Frage „Welchen Ideen, Fragen und Möglichkeiten gilt es nachzugehen, um den DFFD zu fördern und diesem sowohl heute als auch morgen einen besseren Platz im europäischen Kontext zu gewährleisten?“ auseinanderzusetzen. Diese gewinnbringenden Diskussionen haben konkrete Ideen und Vorschläge für die Entwicklung und die Förderung des DFFD hervorgebracht. Ein Poetry Slam, ein Freiwilligenchor sowie ein Konzert des Duos Zweierpasch / Double deux haben für Stimmung gesorgt und den ersten Tag voller intensiver Reflexionen musikalisch ausklingen lassen.

Am Freitagvormittag hatten die Teilnehmenden noch einmal die Gelegenheit zu ihren entwickelten Reflexionen des Vortags zurückzukehren, bevor der feierliche Abschluss im Beisein der Generalsekretäre des DFJW, Béatrice Angrand und Markus Ingenlath, der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Katarina Barley, der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, des Abgeordneten und Präsidenten der Kommision für Kultur und Bildungswesen, Bruno Studer, des Generaldirektors der Agentur Service Civique, Ludovic Abiven und der Rektorin der Akademie Straßburg, Sophie Béjean, die Veranstaltung beendete. Die Ansprachen, die von Förderung und Inspiration für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst zeugten, wurden von dem Freiwilligenchor, von Berichten des Open Space, von einem Film eines ehemaligen Freiwilligen und den Ergebnissen einer Studie geleitet von einer Forschergruppe über den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst.

Die Studie der Forscher lesen

 

Seite drucken