Bewerbt euch für den DFFD (2023/2024)!

Lust, die Tapeten zu wechseln, euch zu engagieren und eure Französischkenntnisse zu verbessern? Noch keinen Plan für das kommende Jahr? Du möchtest gerne Zeit im Ausland verbringen und dabei begleitet werden? Dann bewirb dich schnell (ab dem 5. Dezember 2022)!

Die Bewerbungen im Schul- und Hochschulbereich (23-24) sind nun geschlossen. Bewerbt euch am Ende des Jahres für 2024-25!

Informier dich jetzt

Bringen Sie Ihre im Ausland erworbenen sozialen Kompetenzen dank AKI-APP zur Geltung!

Sie organisieren Jugendbegegnungen oder nehmen an einem Programm des DFJWs teil und möchten gerne die während der Auslandserfahrung erworbenen sozialen Kompetenzen anerkennen? Dann können Sie aki-app.org besuchen, unser kostenloses und unkompliziertes Tool!

Informier dich jetzt

Erfahrungsberichte ehemaliger Freiwilliger

Macht es wie Philipp, Kim, Melissa, Juri, Maike, Nele, Floriane, Marlon, Eléonore oder Hélène: Sie haben alle einen DFFD in Frankreich oder Deutschland gemacht und erzählen hier von ihren Erfahrungen!

Informier dich jetzt

Lust deine interkulturellen Kompetenzen zu entdecken?

Zurzeit absolvieren 350 Jugendlich aus Deutschland und Frankreich einen Freiwilligendienst, um 10 bis 12 Monate im Partnerland zu verbringen. Durch den DFFD können auch erste Berufserfahrungen gesammelt werden. Also, hast du Lust neue Leute und eine neue Kultur kennenzulernen? Und das alles während du an Selbstständigkeit gewinnst und deine sprachlichen Kompetenzen vertiefst?

Informier dich jetzt

Ausschreibung für Einsatzstellen – Deutsch-Französischer Freiwilligendienst im Hochschulbereich

Die Einsatzstellen können sich für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst bis zum 24.
Februar 2017 über die Plattform TCC – Volontariat bewerben: http://tcc.volontariat.ofaj.org

Im Rahmen des Freiwilligendienstes soll die Freiwillige/ der Freiwillige den Universitätsalltag
bereichern sowie außeruniversitäre Projekte mit organisieren und initiieren. Sie/ er kann
beispielswiese Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der deutschen sowie
französischen Sprache und Kultur organisieren, Studierende bei der Planung einer
internationalen Mobilität begleiten oder Studierenden verschiedener Fakultäten interkulturelle
Aktivitäten aller Art vorschlagen.

Die Tätigkeitsfelder können je nach Einsatzstelle variieren. Die Tutorin/ der Tutor definiert die Aufgabenbereiche der Freiwilligen.

Beispiele für mögliche Einsatzbereiche:

  • Europäische und internationale Öffnung der Hochschule durch die Organisation von spezifischen Projekten rund um die Studierendenmobilität (deutsch-französische Veranstaltungen, fach- und themenorientierte Seminare, usw.).
  • Begleitung von Studierenden, die eine Mobilitätsförderung in Frankreich oder Europa beantragen (Praktikumssuche, usw.)
  • Austausch zwischen deutschen und französischen Universitäten wiederbeleben
  • Einsatzgebiete, die zur persönlichen und zivilgesellschaftlichen Bereicherung der Freiwilligen/ des Freiwilligen beitragen (soziales Engagement, Unterstützung von Studierenden, z.B. mit Behinderung, Begleitung von ausländischen Studenten und Erstsemester, etc.)
  • Organisation von kulturellen Veranstaltungen (Stammtische, Kulturabende, kulturelle Ausflüge, internationale Theatergruppe)
  • Mitgestaltung bei der Umsetzung von deutsch-französischen Projekten, die vom DFJW unterstützt werden (Deutsch-Französischer Tag, Kooperation mit den DFJW Juniorbotschaftern, 1234 Projekte usw.)

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

 

Seite drucken